26.08.2025 | 11:52 Uhr
Wie steht es um die Deutsche Bahn? Der Konzern investierte 2023 so viel wie nie zuvor – 7,6 Mrd. € aus Eigenmitteln flossen in Schiene und Flotte. Trotzdem ist der Zustand des Netzes alarmierend: Die Pünktlichkeit liegt im Fernverkehr nun bei nur 62,5 %, dem niedrigsten Niveau seit Jahrzehnten [1][2].
Im Jahr 2023 erreichten die Netto-Investitionen der Deutschen Bahn aus eigener Kraft 7,6 Mrd. € – ein Plus von über 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Inklusive Staatsmittel summieren sich die Brutto-Investitionen auf 16,9 Mrd. € – ebenfalls ein Rekordwert [3].
Gleichzeitig bleibt der Investitionsbedarf gigantisch: Laut Bundesregierung meldet die DB bis 2027 einen Mehrbedarf von 45 Mrd. € an, unter anderem für Schienen, Weichen und digitale Infrastruktur [4]. Andere Analysen gehen noch weiter und sprechen von bis zu 290 Mrd. € bis 2030, um den Sanierungsstau auszubügeln [5].
Der Fortschritt bleibt aus: Im Fernverkehr kam 2024 lediglich 62,5 % aller Züge pünktlich ans Ziel – ein historischer Tiefstwert [2]. Auch im ersten Halbjahr 2025 zeigt sich keine Besserung: Mit rund 63,4 % pünktlicher Züge verfehlte die DB weiterhin selbst gesetzte Ziele von 65–70 Prozent [6][7]. Als Hauptursache gilt weiterhin die marode Infrastruktur und zahlreiche ungeplante Bauausfälle [8][9].
Um gegenzusteuern, startet die Bahn ein flächendeckendes Sanierungsprogramm: Zwischen 2024 und 2035 sollen etwa 4 000 km Hochleistungsstrecke generalsaniert werden – teils unter Vollsperrungen, teils abschnittsweise [10]. Auf Strecken wie Berlin–Hamburg oder Mannheim–Karlsruhe stehen umfassende Erneuerungen an – oft mit Milliardenaufwand und Zeitverlusten für Reisende und Güterverkehr [11][12].
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Deutsche Bahn kommt nicht zur Ruhe – trotz gewaltiger Finanzspritzen. Pünktlichkeit und Infrastrukturqualität bleiben große Baustellen. Der Konzern steht vor der Herausforderung, mit den Rekordinvestitionen nicht nur Stückwerk zu leisten, sondern langfristig eine verlässliche und moderne Bahn für die Verkehrswende zu bauen.
Doch wie kann es sein, dass trotz Milliardeninvestitionen die Probleme größer werden – und wie konnte es überhaupt so weit kommen?
Quellen:
[1] https://www.zdfheute.de/wirtschaft/bahn-puenktlichkeitsziel-fernverkehr-100.html
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bahn
[3] https://www.deutschebahn.com/de/presse/suche_Medienpakete/Bilanzpressekonferenz-2024-12718954
[4] https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/bundesschienenwegeausbaugesetz-2194548
[5] https://www.fr.de/wirtschaft/deutsche-bahn-druck-reformen-forderung-experten-milliarden-infrastruktur-investitionen-93697113.html
[6] https://www.welt.de/vermischtes/article256324036/Neue-Zahlen-der-Deutschen-Bahn-Mehr-als-ein-Drittel-der-Fernzuege-unpuenktlich.html
[7] https://www.zdfheute.de/wirtschaft/bahn-halbjahresbilanz-millionenverlust-100.html
[8] https://www.welt.de/vermischtes/article256324036/Neue-Zahlen-der-Deutschen-Bahn-Mehr-als-ein-Drittel-der-Fernzuege-unpuenktlich.html
[9] https://www.zdfheute.de/wirtschaft/bahn-halbjahresbilanz-millionenverlust-100.html
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Generalsanierung_Hochleistungsnetz
[11] https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Berlin%E2%80%93Hamburg
[12] https://de.wikipedia.org/wiki/Ausbau-_und_Neubaustrecke_Karlsruhe%E2%80%93Basel
🚆 Rekordinvestitionen 2023: 7,6 Mrd. € aus Eigenmitteln und insgesamt 16,9 Mrd. €.
🛑 Trotzdem historisch schlechte Pünktlichkeit im Fernverkehr: nur 62,5 %.
🔧 Enormer Sanierungsbedarf: bis zu 290 Mrd. € bis 2030 nötig.
WE RIDE GmbH (i.G.)
c/o Communisystems-Care GmbH
Gießerstraße 18
04229 Leipzig